Bei den LandFrauen Großerlach besteht ein reges Vereinsleben mit einem vielseitigen Bildungsangebot – aber auch das gesellige Miteinander kommt nicht zu kurz. Unser Programm erscheint im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbands Württemberg - Baden.
Unser Programm wird ebenfalls wöchentlich im "Gemeindeblatt Großerlach" veröffentlicht. Besuchen Sie uns doch einfach bei einer unserer Veranstaltungen. Wir freuen uns über jeden Gast.
14:30 Uhr, Café „Silke“, Sulzbach an der Murr
Gemütlicher Kaffeenachmittag im Café Silke in Sulzbach an der Murr. Kommt doch mit und genießt mit uns in lockerer Runde Kaffee oder Tee meinem Stück Kuchen oder Torte.
17. März 2023, 19:00 Uhr, Gasthaus Silberstollen in Großerlach
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Gedenken an die Verstorbenen
3. Bericht der ersten Vorsitzenden
4 Bericht der Kassiererin, Bericht der Kassenprüferinnen
5 Entlastungen
6 Ehrungen
7 Verschiedenes
Anträge können bis zum 13. März 2023 schriftlich bei der ersten Vorsitzenden eingereicht werden.
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Neufürstenhütte
Mittlerweile ist es gar nicht mehr so einfach, kaputte, gesprungene, gerissene oder klebrige Tupperware zu reklamieren und einzutauschen. Dies geschieht mittlerweile Online. Auf unserem Tupperware Flohmarkt kam hier der Wunsch zur Hilfestellung auf. Bitte bringt eure zu reklamierende Tupperware und eure Mailadresse mit.
18:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Neufürstenhütte
Mit selbstgemachten Durstlöschern bringen Sie nicht nur Abwechslung auf den Getränketisch. Selbstgemachte Getränke sind der Hingucker auf jedem Fest.
Kosten: 6,00 €
Referentin: Gerda Lober
Der Workshop richtet sich für Menschen, die beim gemeinschaftlichen Tun lernen wollen, wie man fruchtbare, wasser- & nährstoffspeichernde Erde (Terra Preta) herstellt. Die Terra Preta hat viele Vorteile: Sie kann sehr viel Kohlenstoff in einer äußerst stabilen Form langfristig im Boden binden und dadurch die Atmosphäre von CO2 entlasten. Schlüsselelement der Terra Preta ist die Pflanzenkohle, welche durch Ausgasung (nicht durch Verbrennung) gewonnen wird. Dieser sehr stabile Kohlenstoff ist in der Lage, Nährstoffe und Wasser zu binden und damit einen Lebensraum für Bodenmikroorganismen zu schaffen, was wiederum außerordentliche Fruchtbarkeit bewirkt. Aus einer Mischung pflanzlicher, mineralischer und tierischer Abfälle in Verbindung mit Pflanzenkohle, versetzt mit Fermenten, entwickelt sich innerhalb von fünf bis sechs Monaten fruchtbare schwarze Erde, die dann auf den Gartenbeeten oder auf den Feldern flach eingetragen wird.
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Garten von Martina Rokos (Finkenweg 6, 71577 Großerlach / Neufürstenhütte)
Kosten: 20 € pro Person, Mitzubringen: Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung, Grabgabel oder Schaufel, Getränk & Vesper
Wer kann Küchenabfälle, eventuell halbreifer Kompost, Grünschnitt, Holzhäcksel, Stauden- / Kräuter-Rückschnitt mitbringen? Aber auch Obstbaumlaub oder anderes Laub (kein Laub von Hainbuche).
Referentin: Margarete Sprenger
18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Neufürstenhütte
Gemüse milchsauer vergären zu lassen, indem man es in Salzlake einlegt, ist wieder im Kommen: Man braucht weder Strom noch besondere Gefäße oder Geräte dazu, um saisonales und regionales Gemüse auf diese Weise „lebendig“ haltbar zu machen. Dank der Bakterien, die sich bereits darauf befinden, und die sich im Salzwasser wohlfühlen, wird das Gärgut auch noch für unsere Verdauung „vorbereitet“, sogar aufgewertet. Der Kurs vermittelt Theorie & Praxis und führt in zwei Grundtechniken des Fermentierens ein. Referentin: Margarete Sprenger
Mitzubringen: 1L-Weckglas mit Deckel, Schneidebrett, Messer, Schüssel
Kosten: 10 € pro Person
Aus organisatorischen Gründen sehen die LandFrauen Großerlach eine persönliche, telefonische oder schriftliche Anmeldung als verbindlich an. Der Rücktritt des Teilnehmers von der Anmeldung ist jederzeit möglich.